|
Achim Elfers: Deutsch in der Prüfung 
Sprachwissen und dessen Prüfung (Denken, Glaube, Sprache III) ISBN 978-3-89979-354-3; 16,00 Euro
Unser Deutsch, wie es Tag für Tag verwendet wird, sollte dringend nicht nur geprüft, sondern auch gründlich berichtigt werden. Sind so viele Anglizismen, wie sie heute zu bemerken sind, erforderlich, gut und richtig? Und ist zu gendern nicht nur sprachzersetzender Unfug? Wie kommen wir zu solch einer Schwundgrammatik, die heutzutage ungeniert angewandt wird? Was sei der Gewinn der „von“-Sätze (Beispiel: „Besprechung von Problemen von Asylanten“ statt Asylbewerberproblembesprechung“)? Unsere deutsche Sprache ist genau so oberflach und irre, wie die meisten Sprecher dächteln, sprächeln und auswendig Gelerntes zu wissen denken.
Achim Elfers: Denken, Sprache und die Übersetzungsfrage bei Descartes 
Sprach- und Religionsphilosophie (Denken, Glaube, Sprache II) ISBN 978-3-89979-351-2; 14,00 Euro
Die Übersetzungsfrage (nämlich: „Seien die Worte aus einer Sprachgestaltung in eine oder gar jede andere so hinüberzusetzen, dass das ursprünglich Gedachte darin das eine Selbe bleibe?“) wurde von René Descartes (1596-1650) nicht als Frage besprochen, doch als „verité“ (frç. ‚verité‘ wird als der nhd. ‚Wahrheit‘ gleich) erachtet. Aber was dachte Descartes zu dem Namen hinzu? Etwa das eine Selbe wie wir? Und zu den anderen Namen?
Achim Elfers: Im Anfang war das Wort: die Sprache
Sprach- und Religionsphilosophie (Denken, Glaube, Sprache I) ISBN 978-3-89979-346-8; 15,00 Euro
„1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. 2 Dies war im Anfang bei Gott. 3 Alles ist durch es geworden, und außer dem, das geworden ist, ward nichts. 4 In ihm das Leben war, und das Leben war das Licht der Menschen. 5 Und das Licht im Finsteren leuchtete, und das Finstere hat es nicht begriffen.“ (Joh 1,1-5). Wie sei das Seiende durch „das Wort“ geworden? „Das Wort“ steht für „die Sprache“. In der spannenden Untersuchung dieses Buches wird deutlich, wie der Mensch auf der Erde durch die Sprache zu seiner „Welt“ kam.
Achim Elfers: Jedes Wort sei ein Gebet
Gedichte ISBN 978-3-89979-317-8; 16,00 Euro
Die Sprache als „Poësie, Begriff und Verstand der Welt“ und als „Brücke über das Vergängliche hinüber“. Die hier ver-sammelten Gedichte geben dem sinnend suchenden Menschen ein Geleit durch die Sprache hindurch in das Reich des Geistes. Meditativ geschieht das Erhören der stille raunenden Worte.
„Im heil'gen Nu: die Wunderschönheit Dessen, Das „Ich“ als „nicht Besonderes“ (v)erachtet, Weil Ich im eig'nen Irrlicht' ist umnachtet: Kann nur an seinen Wünschen All ermessen.“ Achim Elfers, Jahrgang 1965, studierte Philosophie, deutsche Sprache und Schrifttum und Musikwissen-schaft in Paderborn, Münster, Hamburg. Zahlreiche Veröffentlichungen: Erzählungen, Essays, Gedichte, Romane, Wörterbücher.
Achim Elfers: Sprache und bewohnte Welt
Erstes Buch ISBN 978-3-89979-325-3; 25,00 Euro
Achim Elfers: Sprache und bewohnte Welt
Zweites Buch ISBN 978-3-89979-326-0; 25,00 Euro
Auch gebildete Sprecher, denen ihre Sprache wichtig ist, kämen kaum auf die Deutung, dass die Sprache neben den Sinnesöffenungen die Pforte zu „ihrer bewohnten Welt“ sei. In dieser sprachphilosophischen Untersuchung wird dargelegt, dass „die Welt“ eines jeden Sprechers hauptsächlich in seiner poetischen Sprache bewohnt wird. Durch verschiedene Pforten (z. B. durch Film, Musik, Poesie, Religion, et c.) wird der Eingang in die eigene Sprache erweitert und vertieft.
„Das spannendste, bis zur Unheimlichkeit abgründigste und verwegenste Buch der Sprachphilosophie, das ich je las!“ (Michael Feuser) Achim Elfers, geboren 1965 in Paderborn, studierte Philosophie, Germanistik, Musikwissenschafft in Paderborn, Münster, Hamburg. Zahlreiche Veröffentlichungen: Erzählungen, Gedichte, Romane, Wörterbücher, darunter: „Die Phrasen-Fälscher“ (2018), „Wie Worte werden“ (3. Aufl. 2017), „Die Weltenhavener Runde“ (Roman, anno 2017), „Der Fall des Deutschen“ (Essay, 2017), „Lehr- und Wörterbuch der Umgangssprache“ (2. Auflage, 2016); alle im Verlag Ch. Möllmann.
Achim Elfers: Delian
oder: Die Erschaffung des Menschen Roman ISBN 978-3-89979-309-3; 15,00 Euro
Mitreißend ist der unfassliche Strom des Werdens, darin der Mensch mitströmt, ohne den Strom zu bemerken. Er führt zur Vollendung der Schöpfung. In diesem Roman wird erzählt, wie der Mensch zu sich in der Schöpfung finde. Dies ist ohne seinen Mitmenschen nicht möglich, weil keiner als herausgetrenntes Ich, Individuum oder Person für sich allein leben kann, doch jeder als Seele in der LIEBE Teil des einzigen LEBENS ist. Delian gelangt seit seiner Kindheit durch zunehmend enthüllte und vertiefte Sprache immer näher zu der Schau umfassender Unschuld. Diese Schau ist „die enge Pforte“ (Mt 7,13/14; Joh 10,9) zum Brautgemach der Einswerdung und der Auferstehung.
Achim Elfers: Der Fluss über die Brücke
Novelle ISBN 978-3-89979-302-4; 13,00 Euro
Zwei musisch hoch-begabte Geschwister wachsen in den neunzehnhundertdreißiger Jahren in Ostpreußen auf einem Gutshof behütet auf. Dann fliehen sie vor heranrückenden Soldaten; in den Kriegswirren kommen sie mit Gewalt und Tod in Berührung. Aber ein liebevoller Fremder wird ihr Freund. Er geleitet sie und rettet ihnen sogar das Leben.
Achim Elfers: Der Fall der Religion
Ein Essay
ISBN 978-3-89979-289-8; 13,00 Euro
Die Religion fällt, wenn „die Welt“ und Geistver-meidungsbestrebung wichtiger denn Schöpf-ung und Liebe sind. Religion ist auf Glauben gestützt, der verlacht wird, seit an jeder Welt-ecke jemand seinen „Glauben“ bekennt: „Ich glaube, dass es morgen regnen werde“, oder im Café: „Ich glaube, ich nehme doch lieber die Quarktasche“. Dieser entgeistigte „Glaube“ lässt Gottvertrauen und Unschuld zur Idiotie werden. Tiefgründig blickt Achim Elfers in die Bewusstseinsgeschichte des Menschen und verfolgt den Fall der Religion bis zu ihren Anfängen zurück.
Achim Elfers: Die Phrasenfälscher
Siebzig Sprechdenk-Typen
ISBN 978-3-89979-280-5; 13,00 Euro
Die ‚Phrasen-Fälscher’ sind einer der siebzig Sprechdenk-Typen, die in diesem Buche vorgestellt werden. Bei Phrasen-Fälschern fangen die Phrasen anders los als sie vom Ende her gesehen hätten angehen müssen. Für ‚Pseudophen’ hingegen ist es typisch, dass sie alles „genau“ wissen, weil sie die Inhaltsverzeichnisse der „Welt-an-sich“ aus-wendig lernten. Ein hintersinniges, sprachwitziges, wortschöpferisches Buch nicht nur für ‚Hundebrüller’, ‚Malleschwaller’, ‚Schlammpoeten’, et c.!
Achim Elfers: Die Weltenhavener Runde
Roman
ISBN 978-3-89979-272-0; 16,00 Euro
Heiß und hoch her geht es in der „Weltenhavener Runde“, zu der vier Studienfreunde immer wieder zusammenkommen. Gott, neueste Nachrichten, Philosophie und die Welt werden bewegt und besprochen. So wird u. a. die Teilung des Meeres über fünftausend Jahre nach Mose neu erlebt, Faust, Sisyphos und Zarathustra finden zueinander, und freundschaftlich erschaut wird: jeder sieht von seinem Standort zwar einen eigenen Regenbogen, doch strahlt das eine selbe Licht durch den Regen hindurch.
Achim Elfers: Der Fall des Deutschen
Ein Essay
ISBN 978-3-89979-263-8; 13,00 Euro
Das Volk der Dichter und Denker ist ausgestorben. Ihre Sprache wird mit Anglismus, Entgeistigung, Genderwahnsinn, Leichtsprech, prüfloser Nachlautung, epigonischer Schrumpfgrammatik und wirren Film-, Polit- und Werbephrasen bedenken- und rücksichtslos zersprächelt. Dieser Essay mit tiefgründiger Analyse der Sprache und der Sprechmode zeigt aufrüttelnd, dass stumpfsinnige Geistvermeidung und modehöriges Mitströmen kein Glück bringen.
Achim Elfers: Schuld der Exekutive?
Ein Essay ISBN 978-3-89979-251-5; 12,00 Euro
Am 17.06.2016 wurde der ehemalige SS-Unterscharführer und Auschwitzwärter Reinhold Hanning (Jahrgang 1921) wegen ‚Beihilfe zum Mord' in mindestens 170.000 Fällen vom Landgericht in Detmold zu fünf Jahren Haft verurteilt. Er, der weder als damaliger Vertreter der Exekutive des Deutschen Reiches noch anschließend in der BRD gegen ein Gesetz verstieß, wird von heutigen Vertretern des Staates BRD verurteilt, weil er Dienstanweisungen nach damaligen Gesetzen gehorchte. Und die Vollstrecker jetziger Exekutive sperren ihn heute genauso prüflos ein, wie er damals seinen Dienst versah. Was ist diese Exekutive? Sollen ihre Vertreter neuerdings ein eigenes Gewissen hegen? Und sind sie schuldig, wenn sie es nicht erhören?
Achim Elfers: Das glaubst du ja nur!
Erzählungen ISBN 978-3-89979-248-5; 13,00 Euro
„Das glaubst du ja nur!“ Wer kennt diesen Vorwurf nicht? Als sei der Glaubende nur ein Spinner. Ist das, was er glaubt, weniger wert als Wissen? Und was wissen wir schon wirklich? – Zehn spannende Erzählungen sind hier vereint, über das Glück, das den Menschen gebührt, über Geheimnisse des Lebens, über das Unerkannte in der Welt. Und dies ist nicht nur von dieser Welt… Achim Elfers, geboren 1965 in Paderborn, studierte Philosophie, Germanistik, Musikwissenschafft in Paderborn, Münster, Hamburg. Zahlreiche Veröffentlichungen: Erzählungen, Gedichte, Wörterbücher. Zuletzt: „Lehr- und Wörterbuch der Umgangssprache“ (2. Auflage, anno 2016), „Kleines (ost) westfälisches Wörterbuch“ (13. Auflage, anno 2015) und „Eines Tages in Marseille“ (Roman, 2014); alle im Verlag Ch. Möllmann.
Achim Elfers: Wie Worte werden
Eine Etymologie der deutschen Sprache für Lernende ab etwa zehn Jahren ISBN 978-3-89979-239-3; 16,00 Euro
Wie Worte werden: Von den Runen zu den Buchstaben, von den alten Römern zu den Germanen: Wieso nennen wir etwas ein ‚Fenster’? Oder ein ‚Buch’? Woher kommt der Name ‚Abenteuer’? Was ist zu dem Namen ‚Zeit’ sinnvoll hinzuzudenken? Wie kommt es, dass wir heute zu manchen Namen etwas Anderes hinzudenken als frühere Sprecher? Dies Buch gibt Antwort auf spannende Fragen für Lernende ab etwa zehn Jahren und hilft, die eigene Sprache für das tiefere Denken zu eröffnen.
Achim Elfers: Lehr- und Wörterbuch der Umgangssprache
ISBN 978-3-89979-228-7; 24,00 Euro
Jeder kennt sie: die Umgangssprache. Wie wird mit ihr alltäglich umgegangen, dass sie so voller Witz und Tücke ist? Und wird mit ihr womöglich nicht nur umgegangen, sondern auch etwas umgangen, gerade weil sie so voller Auslassungen und Logiklöcher ist? Was denken beispielsweise jene Umgangssprecher, die leichtsinnig oder gar in übeler Absicht niederwertende Schmähnamen gegen andere Menschen aussprechen? Und was denken jene Sprachsittenwächter, die neuerdings solche Namen verbieten und statt ihrer absonderliche Ersatznamenfolgen wie etwa „mobile ethnische Minderheiten mit Migrationshintergrund“ ersinnen? Dies Buch enthält mit etwa 3600 Stichworten freche, nachdenkliche, witzige Antworten auf spannende Fragen für alle Sprachinteressierten und lädt ein, die eigene Sprache für tieferes Denken zu prüfen.
Achim Elfers: Eines Tages in Marseille
Roman ISBN 978-3-89979-218-8; 16,00 Euro
In Achim Elfers’ großem, spirituellem Roman wird der spannende Weg des suchenden Aurelius aus der Hölle bis zu seiner Erlösung erzählt. Lang und aufreibend ist das Leiden unter der Angst, dem Mangel und der Schuld. Nach tiefen Erlebnissen in Hamburg und Berlin jedoch zerfließt in Marseille endlich der trügerische Traum einer sinnlichen Erfüllung. Und in erkannter ganzer Unschuld eines mörderischen Nächsten findet Aurelius sich als von der ewigen Liebe getragene Seele heil in der unzertrennten Schöpfung wieder.
Achim Elfers: In heiliger Stille
Weihnachtserzählungen ISBN 978-3-89979-202-7; 14,00 Euro
Die empfindsamme Jana fährt am 24.12. allein mit der Bahn zu ihrer Schwester, die drei Tage zuvor sie derweil eines nutzlosen Streites am Telephon auslud. Aber die Weihnachtstage alleine zu verbringen? Versöhnung suchend reist Jana trotzdem an und erlebt ihr Weihnachtswunder… In dieser und neun weiteren stimmungsvollen Weihnachtserzählungen wird der großen Sehnsucht des Weihnachtsfestes nachgegangen, endlich Geborgenheit oder „nach Hause“ zu finden.
Achim Elfers: Die Pforte der Erlösung
Gedichte ISBN: 978-3-89979-196-9; 13,00 Euro
Die Pforte der Erlösung
„Was ich meinem Bruder sage, Geistlos oder liebentlich, Antwort ist auf meine Frage, Was des Lebens Sinn für mich.“
In den tiefsinnigen Gedichten dieses Buches wird der steile Weg der Vergebung von dem Bemerken der Glücklosigkeit der Welt an bis zu dem Erschließen des höheren Zieles des liebenden Geistes meditativ beschritten.
Achim Elfers, geboren 1965 in Paderborn, studierte Philosophie, Germanistik, Musikwissenschaft in Paderborn, Münster, Hamburg. Letzte Veröffentlichungen: „Der gefangene Sternensohn“ und „Knecht Ruprechts Rebellion“.
Achim Elfers: Knecht Ruprechts Rebellion
Ein Weihnachtsmärchen
ISBN 978-3-89979-183-9; 10,00 Euro
Der alte Ruprecht hat keine Lust mehr, dem Nikolaus als Kutscher und Geschenkeschlepper zu dienen. Besonders seine harten, Herz zerreißenden Übungen mit der Rute für die angeblich „bösen“ Kinder ist er leid. So leiht er sich Nikolaus’ Zweitschlitten aus, lässt ihn heimlich schwarz-metallic umspritzen und fährt einen Tag eher als sonst die Tour, um seine eigenen Geschenke an die Bengel zu verteilen. Mit viel Humor und Herz geht er gemeinsam mit den Knaben der Frage nach ‚gut und böse’ auf den Grund.
Achim Elfers : Der gefangene Sternensohn
Gedichte
ISBN 978-3-89979-173-0; 13,00 Euro
Jeder ist der Poet seiner Welt. Die 82 Gedichte dieses Buches regen an, mit Gewordenem und dem Werden poetisch mitzusinnen.
Achim Elfers: Glaube und Angst
Erzählungen
ISBN 978-3-89979-158-7; 13,00 Euro
„Was tut die Kirche gegen die Angst? Sie schiebt einen Altar davor und behauptet, der Grund der Angst sei deine Schuld. An dem Altar kannst du dann viele Jahre lang um Vergebung bitten und um Gnade flehen, aber so wird deine Angst nur mit dem Altar verdeckt. Hinter ihm und in dir aber bleibt sie immer anwesend.“ Die zwölf Erzählungen dieses Buches führen hinter die Fassaden der verdeckten Angstverdeckung, des leblosen Buchstabenglaubens und des unbemerkten Geistvermeidungsbestrebens und helfen, unsere große innere Freiheit zu entdecken.
Achim Elfers: Andacht an das Wunderbare
Gedichte
ISBN 978-3-89979-145-7; 13,00 Euro
Poesie gestaltet Bild zu Weltenträumen, Die von Deutungsaugen wertgezeich'net; Heim gesucht wird in Vergehens grauen Räumen, Und das G'lück dem kurzen Lenze gleichet. Und der Denker hinter 'm traurigen Poeten Deutet Bild und Traum, sie umzufügen In Gewissheit. Doch nichts weiß er gegen steten Niedergang durch Weltlaufs hartes Pflügen. Denker und Poet gelangen nicht zum Lichte; Lebens Fluss macht Fug und Welt zunichte. Liebend sei des Bildes wahre Lese: Jenseits Welt und Fug die Schöpfung wese!
Achim Elfers: Die Wunderschönheit des Lebens
Erzählungen ISBN 978-3-89979-139-6; 13,00 Euro
Wohin führt eine enge Pforte des Domes, die Jahrzehnte lang durch einen Hochaltar verstellt war? Und warum lässt der Bischof sie dann schnellstens wieder verschließen? Wieso ist so erstaunlich viel Licht in der Etage oberhalb der Intensivstation des Krankenhauses? Und weswegen geleitet schier unstillbare Sehnsucht die Reise zur größten Schönheit der Welt? Wie und inwiefern ist die bodenlose Halle der Angst nur ein Durchgangsraum zur glücklichen Geborgenheit? In den zehn Erzählungen dieses Buches wird ein Lied des wunderschönen, liebevollen, bedeutsamen Lebens jenseits fahler Fassaden und karger Kategorien gesungen.
Achim Elfers: Das Evangelium der Unschuld 
ISBN 978-3-89979-130-3; 13,- Euro
Sind Judas Iskarioth und gewisse Pharisäer schuldig? In den vier Evangeliumsschriften der Bibel wird dies so dar-gestellt. Wäre so nicht aber die Schuld der Welt letztlich stärker denn die Gnade Christi? Und doch ist anderseits zu fragen, wie eine Unschuld angesichts des Verbrechens und des erlebten Unrechtes zu denken sei? Dies Buch lädt ein, bei einer Neulesung des Evangeliums sich vom Gedanken der aus aller Schuld befreienden Wahrheit führen zu lassen.
Achim Elfers: Kleines(ost)westfälisches Wörterbuch
ISBN 978-3-89979-110-5; 5,- Euro
10. erweiterte Auflage 2011!!!
Achim Elfers, geboren 1965 in Paderborn, Abitur 1985 auf dem dortigen Gymnasium Theodorianum, Studium der Philosophie, Germanistik, Musikwissenschaft in Paderborn, Münster, Hamburg; Abschluss 1996. Bisherige Veröffentlichungen: "Sonderbare Schriften" (Pseudonym: Haugmar Nihmannd), Willebadessen 1993, "Gedichte" in "Menschen begegnen", Autorenwerkstatt Nr. 51, Frankfurt/Main 1995, "Leben mit Franziskus" (Geschichte des Franziskushofes in Zehdenick), Rostock 2001. Heimseite: www.sternensohn.de Sprachwissenschaftliche Valässlichkeit aller Angaben in diesem Buch kann leida nich garantiert werden, weil die meisten Wörter gar nich schriftsprachlich vorliegen und also etymologisch nich rückverfolcht werden können. Müsst Ihr ma selber kucken, was stimmt und was nich!
Aufgrund der vielen Anregungen haben wir eine extra Seite für neue Begriffe ins Leben gerufen:
www.achimelfers.chmoellmann.de
|