Martin Burckhardt: Otto der Große
und seine Bedeutung in der geistesgeschichtlichen Entwicklung Mitteleuropas ISBN 978-3-89979-315-4; 13,00 Euro
„Martin Burckhardts Arbeit zeigt, welche wegweisende Bedeutung dem Wirken des ersten Ottoners in der inzwischen tausendjährigen deutschen Geschichte im Sinne einer nicht nationalistischen, sondern freiheitlichen auf das Individuum orientierten Entwicklung zugeschrieben werden kann.“ Prof. Dr. Tomáš Zdražil
Martin Burckhardt: Die Erlebnisse nach dem Tod
Der nachtodliche Weg des Menschen durch die übersinnliche Welt. Eine Zusammenfassung von Schilderungen Rudolf Steiners ISBN 978-3-89979-267-6; 13,00 Euro
Nachdem der Mensch nach dem Überschreiten der Todesschwelle in einem großen Panorama einen Überblick über das verflossene Leben gewonnen hat, durchläuft er rückwärts seine Biographie und durchlebt alles selbst, was er seiner Umwelt zugefügt hat. Dabei muss er sich schmerzvoll von seinem Hang zur Sinnenwelt lösen und anhand der eigenen Biographie die Destruktivität von Egoismus und Materialismus jeder Art erkennen. Er ist in dieser Zeit ganz auf sich selbst gerichtet und entwickelt stärkste Willenskräfte. Diese werden Grundlage zur Schaffung von Schicksalsverhältnissen, die im künftigen das vergangene Leben ausgleichen. In der vorliegenden Darstellung wird die schwer überschaubare Fülle von Äußerungen Rudolf Steiners zum nachtodlichen Dasein mit verständlicher Sprache und strenger Anbindung an den Wortlaut Steiners zusammengefasst. – So kann diese Lektüre eine Hilfe sein für jeden, der sich mit diesem sensiblen Thema vertraut machen möchte.
Martin Burckhardt: Organtransplantation und Individualität zwischen Selbstbestimmung und Schicksal
Erlebnisse, Gedanken, Daten und Dokumente ISBN 978-3-931156-73-2; 2. Auflage! 200 S. br., 16,- Euro  Mit einem Vorwort von Michaela Glöckler
Über das Thema von Organspende und Transplantation wird immer wieder heiß diskutiert. MARTIN BURCKHARDT beschreibt auf der Grundlage passiver und aktiver Eigenerfahrung die z. T. dramatischen Schritte in ein neues Leben, dessen Sinn mit einem archaischen Begriff von Schicksal nicht zu begreifen ist. Dabei wird erlebbar, mit welcher Verantwortung das außergewöhnliche Geschenk und Opfer der Organspende zu betrachten und zu behandeln ist. In diesem Buch werden die besonderen Dimensionen der Organtransplantation deutlich, wobei die innere Erfahrung des Geschehens eine wichtige Rolle spielt. So kann dem Außenstehenden ein Gefühl davon vermittelt werden, was Organtransplantation für die Betroffenen, aber auch für die ganze Gesellschaft bedeutet. Ebenso bekommt derjenige, der persönlich eine Entscheidung bezüglich Organspende oder Transplantation zu treffen hat, reichlich Studienmaterial an die Hand. Denn die vollbewußte Auseinandersetzung mit allen Details des Geschehens ist die sicherste Basis für einen tragfähigen Entschluß, der der individuellen Situation gerecht wird. Wo mit innerer Gewißheit die Möglichkeit von Organspende und Transplantation angenommen wird, kann sie zu einem großartigen, evolutionären Ereignis werden. Leseprobe Service: Adressen der Transplantationszentren und Selbsthilfegruppen Besprechung hier
Martin Burckhardt: Eurythmie – sichtbare Sprache.
Neuauflage 2018
Über den allgemeinen Sinn der Eurythmiegebärde und ihren physiologischen Zusammenhang mit der Sprache. Ihre Bedeutung in der Pädagogik ISBN 978-3-931156-45-9; 2. Auflage, 46 S. br., 9,- Euro
Viele Menschen wollen heute nicht nur sehen und fühlen, sondern auch verstehen, was Eurythmie ist. Der Autor, Diplom-Eurythmist mit grundständiger Waldorflehrerausbildung, möchte in dieser Darstellung Anregungen für das erkenntnismäßige Durchdringen der Eurythmie als „sichtbare Sprache" geben. Im ersten Teil wird sie in ihrem Prinzip geschildert, im zweiten Teil in ihrer Bedeutung für die Waldorfpädagogik.
Mit der Eurythmie ist dem Menschen die Möglichkeit zum unmittelbaren Wahrnehmen, Fühlen und Erkennen der göttlichen Schöpfermächte als Bildekräfte gegeben.
“Das Büchlein von gut 40 Seiten ist eine Einführung in die Eurythmie und wendet sich an Menschen, die etwas verstehend kennenlernen wollen von dieser neuen Kunst. Der Leser wird von der Bewegung zur Gebärde und weiter zur eurythmischen Lautgebärde geführt, die als aus der Sprache herausentwickelte beseelte Bewegung erfahren werden kann. Es sind übersichtliche, kurze Kapitel, in denen viele Zitate Rudolf Steiners verflochten sind ... Das Kapitel der Eurythmie in der Pädagogik ist ... überzeugend und in der Kürze Wesentliches gesagt.” Werner Barfod
”Das Büchlein ist überschaubar, die Kapitel nicht zu lang und doch das Wesentliche drin ...” Rosemarie Basold
... gehaltvolles Buch über die Eurythmie, das sicher vielen ein besseres Verständnis und ein Zugang vermitteln kann.” Annemarie Bäschlin
... das eigentliche Anliegen der Schrift ...: Einsicht zu gewinnen in den immerwährenden Entstehungsmoment einer eurythmischen Weltensprache aus einem Quell heraus, der in einfachsten Worten Tiefe sucht und aus Tiefe schöpft. Das Büchlein, knapp 40 Seiten, ist gut geeignet für eine erste schriftliche Begegnung mit der Eurythmie ...” Arnold Pröll
Musik von Martin Burckhardt
|